Kommunikation ist allgegenwärtig. Jeden Tag sprechen wir mit Menschen, sei es in Meetings, beim Smalltalk oder wenn wir Diskussionen führen. Doch hast du schon einmal darüber nachgedacht, wie viel Macht hinter deinen Worten steckt? Kommunikation beeinflusst sowohl unsere Beziehungen als auch die Art und Weise, wie wir in der Welt wahrgenommen werden. Doch wie oft passiert es, dass ein Gespräch völlig schief läuft, weil wir impulsiv reagieren oder die wahren Absichten des anderen missverstehen? Susanne Lorenz, Expertin für wirksame Kommunikation, zeigt, wie man genau hier ansetzen kann.
Susanne betont, dass Kommunikation immer eine Wirkung hat – ob wir uns dessen bewusst sind oder nicht. Doch der Unterschied zwischen „wirkungsvoll“ und „wirksam“ liegt darin, ob wir wirklich das erreichen, was wir beabsichtigen. Wie oft hast du schon etwas gesagt, das du später bereut hast? Oder dich gefragt, warum der andere plötzlich so gereizt reagiert hat? Diese Situationen kennen wir alle. Hier liegt der Schlüssel: Wenn wir lernen, bewusster und klarer zu kommunizieren, können wir nicht nur Missverständnisse vermeiden, sondern unsere Ziele viel leichter erreichen.
Ein zentrales Element der wirksamen Kommunikation ist das Innehalten. Susanne empfiehlt, vor allem dann, wenn die Emotionen hochkochen, einmal tief durchzuatmen und zu reflektieren. Häufig reagieren wir nämlich nicht auf die tatsächlichen Handlungen unseres Gegenübers, sondern auf die Geschichte, die in unserem Kopf abläuft. Denkst du manchmal, jemand habe etwas absichtlich getan, um dich zu ärgern? Dies kann leicht zu Missverständnissen und Konflikten führen. Doch anstatt impulsiv zu reagieren, solltest du dir die Zeit nehmen und überlegen: „Kann es sein, dass da noch etwas anderes dahintersteckt?“ Diese kleine Pause kann Wunder wirken und hilft dir, eine klarere Perspektive zu gewinnen.
Ein weiterer Punkt, den Susanne betont, ist die Balance zwischen Ehrlichkeit und Wirksamkeit. Natürlich ist es wichtig, ehrlich zu sein – doch Ehrlichkeit bedeutet nicht, dass wir ungefiltert alles sagen müssen, was uns gerade durch den Kopf geht. Gerade in Konfliktsituationen neigen wir dazu, impulsiv zu handeln und unseren Ärger direkt auszudrücken. Doch oft führt das dazu, dass das Gespräch eskaliert, anstatt eine Lösung zu finden. Hier kommt es darauf an ehrlich zu sein, aber gleichzeitig zu überlegen, wie man seine Botschaft so verpacken kann, dass sie beim Gegenüber auch wirklich ankommt.
Susanne arbeitet vor allem mit Führungskräften und deren Teams zusammen. Sie glaubt fest daran, dass gute Kommunikation der Schlüssel zu einem besseren Arbeitsklima und produktiveren Teams ist. Oft wird in Unternehmen mehr übereinander als miteinander gesprochen, was zu Missverständnissen und Spannungen führt. Gerade Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, einerseits für klare Strukturen zu sorgen und andererseits empathisch und offen zu sein. Hier ist es entscheidend, dass sie ihre verschiedenen Rollen erkennen und wissen, wann sie welche Fähigkeiten einsetzen müssen. Susanne zeigt in ihren Trainings, dass es möglich ist, Grenzen zu setzen und trotzdem empathisch zu bleiben.
Konflikte gehören zum Leben dazu, sowohl im Berufs- als auch im Privatleben. Doch wie gehen wir damit um? Susanne hat eine einfache, aber effektive Strategie: Wenn du merkst, dass ein Gespräch ins Stocken gerät oder die Emotionen hochkochen, mach eine kleine Pause. Diese Pause muss nicht einmal offiziell angekündigt werden. Du kannst beispielsweise sagen: „Oh, die Sonne blendet mich, ich muss mal kurz die Gardine zuziehen“, oder „Ich hole mir mal schnell einen Zettel, um mir das zu notieren“. Diese Unterbrechungen geben dir und deinem Gesprächspartner die Möglichkeit, kurz durchzuatmen und das Gespräch mit neuer Energie fortzusetzen.
Ein weiteres wichtiges Thema, das Susanne in ihren Trainings anspricht, ist der Umgang mit Stress. Besonders Führungskräfte stehen oft unter Druck – Deadlines, Projekte, die nicht wie geplant laufen, oder der Spagat zwischen den Erwartungen von oben und den Bedürfnissen des Teams. Hier setzt Susanne auf individuelle Lösungen: Jeder Mensch hat andere Auslöser für Stress, und es gilt, diese zu erkennen und gezielt daran zu arbeiten. In vielen Fällen ist es der Stress, der dazu führt, dass wir uns in Gesprächen nicht so verhalten, wie wir es eigentlich möchten.
Ein zentrales Element von Susannes Ansatz ist die Leichtigkeit. Lernen soll Spaß machen, und das gilt auch für die Verbesserung der eigenen Kommunikationsfähigkeiten. In ihren Workshops setzt sie auf spielerische Methoden, die helfen, theoretisches Wissen in der Praxis anzuwenden. So bleiben die Inhalte nicht nur besser im Gedächtnis, sondern die Teilnehmer haben auch Freude am Lernprozess. Ihre Workshops sind durchdacht und gehen über das reine Vermitteln von Techniken hinaus – sie schafft einen Raum, in dem sich die Teilnehmer wohlfühlen und wirklich etwas verändern können.
Susannes Weg zur Expertin für wirksame Kommunikation war nicht immer geradlinig. Ihre eigene Erfahrung als Führungskraft, die an ihre Grenzen gestoßen ist, hat sie motiviert, diesen Bereich zu erkunden und zu verstehen, wie man Konflikte auflösen und Beziehungen stärken kann. Heute hilft sie anderen, diese Fähigkeiten zu entwickeln und ihre „Superkraft“ zu entfalten. Ihre Botschaft ist klar: Kommunikation ist nicht nur ein Mittel zum Zweck, sondern eine Fähigkeit, die wir alle bewusst einsetzen können, um unser Leben und das Leben anderer positiv zu beeinflussen.
Mehr von Susanne und ihrer Arbeit erfährst du auf ihrer Website!
