Katerina Leni: Allein reisen macht Spaß!

Hast du schon einmal darüber nachgedacht, allein zu reisen? Für viele klingt das zunächst beängstigend oder gar einsam. Aber was, wenn genau das der Schlüssel zu mehr Freiheit und Selbstvertrauen ist? Katerina Leni, eine Expertin für Alleinreisen, ist davon überzeugt, dass du auf Solo-Trips nicht nur neue Orte entdeckst, sondern vor allem dich selbst.

Katerina ist nicht nur jemand, der gerne allein reist – sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, andere zu ermutigen, ebenfalls den Schritt ins Unbekannte zu wagen. In einem Gespräch teilt sie ihre eigene Reise, wie sie zum Alleinreisen kam, und warum sie glaubt, dass es eine bereichernde Erfahrung für jeden sein kann.

„Viele Menschen haben Angst davor, allein in ein Café zu gehen, geschweige denn eine Reise allein zu unternehmen“, erklärt Katerina. Diese Unsicherheit, beobachtet oder gar bewertet zu werden, hindert viele daran, sich zu trauen. Aber was wäre, wenn wir das Gefühl, im Mittelpunkt zu stehen, umdrehen und uns bewusst machen, dass die meisten Menschen eher bewundern, was sie selbst vielleicht nicht wagen würden?

Katerina hat diese Barriere für sich überwunden und möchte andere ermutigen, dasselbe zu tun. Denn das Alleinreisen ist mehr als nur eine Möglichkeit, neue Orte zu sehen. Es bietet dir die Chance, dich selbst aus einer neuen Perspektive kennenzulernen, Ängste zu überwinden und Selbstvertrauen aufzubauen.

Katerina erzählt von ihren ersten Schritten in die Welt des Alleinreisens und wie sie die Idee entwickelte, andere dazu zu inspirieren, sich ebenfalls auf dieses Abenteuer einzulassen. Es begann damit, dass sie mit Freunden tanzte und bemerkte, dass viele Menschen Schwierigkeiten haben, sich allein zu etwas zu überwinden – sei es, in ein Café zu gehen oder eine Reise zu unternehmen. Katerina hingegen war schon immer jemand, der sich gerne mal allein in ein Café setzte oder sogar allein verreiste. Sie sah, dass viele in ihrem Umfeld diese Freiheit nicht für sich beanspruchten, und so entstand der Wunsch, andere dazu zu ermutigen, sich dieser Herausforderung zu stellen.

„Oft denken Menschen, dass sie von anderen beobachtet werden, wenn sie allein in einem Café sitzen. Aber meistens ist das nicht der Fall“, erzählt Katerina im Interview. Diese Unsicherheit, beobachtet oder bewertet zu werden, hindert viele daran, das zu tun, was sie vielleicht eigentlich gerne möchten. „Die Leute bewundern dich eher dafür, dass du den Mut hast, etwas allein zu machen“, fügt sie hinzu.

Das Alleinreisen birgt viele Vorteile, die über das bloße Entdecken neuer Orte hinausgehen. Es ermöglicht dir, dich auf eine neue Art und Weise mit dir selbst auseinanderzusetzen. In unserer hektischen Welt, in der wir oft von sozialen Verpflichtungen und dem Wunsch nach ständiger Gesellschaft getrieben sind, vergessen wir leicht, wie bereichernd es sein kann, Zeit mit uns selbst zu verbringen. Beim Alleinreisen hast du die Freiheit, Entscheidungen ganz nach deinen eigenen Wünschen zu treffen, ohne Kompromisse eingehen zu müssen.

Katerina spricht auch über die Herausforderungen, die damit einhergehen, sich mit sich selbst auseinanderzusetzen. „Viele Menschen haben Angst vor der Ungewissheit und davor, allein Entscheidungen treffen zu müssen“, erklärt sie. Doch genau diese Unsicherheit kann ein Sprungbrett zu mehr Selbstvertrauen und persönlichem Wachstum sein. Es geht nicht nur darum, neue Orte zu sehen, sondern auch darum, sich selbst auf eine tiefere Weise kennenzulernen.

Für diejenigen, die sich noch nicht ganz trauen, gibt Katerina praktische Tipps, wie man sich Schritt für Schritt ans Alleinreisen herantasten kann. Sie empfiehlt, klein anzufangen – etwa mit einem Besuch in einem Café oder einem Tagesausflug in die Nachbarstadt. „Wenn du dich dabei unwohl fühlst, kannst du jederzeit abbrechen und nach Hause fahren“, sagt sie. So kannst du langsam Vertrauen in dich selbst und in deine Fähigkeit, alleine Zeit zu verbringen, aufbauen.

Eine weitere Möglichkeit, die Katerina anspricht, ist das Reisen in Gruppen von Alleinreisenden. Viele Reiseveranstalter bieten inzwischen spezielle Reisen für Singles an, bei denen du zwar allein reist, aber dennoch die Möglichkeit hast, dich mit anderen zu vernetzen. Dies kann ein guter Mittelweg sein, wenn du das Alleinreisen ausprobieren möchtest, dich aber noch nicht ganz bereit fühlst, völlig auf eigene Faust loszuziehen.

Ein wichtiger Aspekt, der viele Frauen vom Alleinreisen abhält, ist das Sicherheitsdenken. Katerina betont, dass es wichtig ist, den gesunden Menschenverstand zu nutzen und die gleichen Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, die du auch zu Hause befolgen würdest. Sie erzählt von ihren eigenen Erfahrungen in verschiedenen Ländern und wie sie sich nie unsicher gefühlt hat, solange sie achtsam war. „Die Dinge, die wir uns ausmalen, passieren oft gar nicht“, sagt sie. „98 Prozent der schlimmen Dinge, die wir uns vorstellen, treten nie ein.“

Katerina ist überzeugt davon, dass das Alleinreisen nicht nur eine Herausforderung, sondern auch eine Gelegenheit ist, die es wert ist, genutzt zu werden. Sie sagt, dass es nicht nur Singles sind, die von dieser Erfahrung profitieren können. Auch Menschen in Beziehungen sollten sich trauen, ab und zu mal allein Zeit zu verbringen und die eigene Unabhängigkeit zu stärken.

Am Ende des Interviews ermutigt Katerina die Zuhörer, den ersten Schritt zu wagen und das Alleinreisen auszuprobieren. Es gehe nicht darum, perfekt vorbereitet zu sein oder alles im Voraus zu planen. Vielmehr sei es eine Reise zu sich selbst, bei der man sich und seine Bedürfnisse besser kennenlernt. „Es reißt dir keiner den Kopf ab, wenn du etwas alleine unternimmst“, sagt sie. „Im Gegenteil, du wirst merken, wie befreiend und bereichernd es ist.“

Zusammenfassend zeigt Katerina, dass das Alleinreisen nicht nur eine Reise an neue Orte ist, sondern auch eine Reise zu sich selbst. Es bietet die Möglichkeit, Ängste zu überwinden, Selbstvertrauen aufzubauen und neue Perspektiven zu gewinnen. Egal, ob du gerade Single bist oder in einer Beziehung lebst – das Alleinreisen ist eine Erfahrung, die dein Leben bereichern kann.

Mehr über Katerina und ihre Arbeit erfährst du (demnächst) auf ihrer Website!

Vorheriger

Nächster