Manchmal brauchen wir eine zweite Chance, um die Dinge wirklich richtig zu machen. Genau das passierte, als das erste Podcast-Interview mit Jana Maiwald im Datennirwana verschwand und wir die Folge erneut aufnehmen mussten. Was aus technischen Gründen zunächst ein Verlust zu sein schien, entpuppte sich als Gelegenheit, tiefer in Janas Welt einzutauchen – eine Welt, die von ihrer einzigartigen Philosophie der Value-Fotografie geprägt ist. Doch was genau ist Value-Fotografie, und warum berührt sie so sehr?
Der Unterschied zwischen Bildern und Bildern mit Seele
Value-Fotografie ist weit mehr als das Drücken eines Auslösers oder die technische Perfektion eines Bildes. Jana beschreibt es als einen Prozess, der weit vor dem eigentlichen Shooting beginnt. Es geht darum, die Werte, die Persönlichkeit und die Geschichte eines Menschen visuell darzustellen. „Bevor ich überhaupt die Kamera in die Hand nehme, gibt es intensive Gespräche,“ erklärt Jana. Sie erkundet die Werte ihrer Kundinnen und Kunden: Was treibt sie an? Welche Botschaft möchten sie nach außen tragen?
Stell dir vor, du sitzt an einem See, im Schneidersitz auf einem Steg. Die Kamera klickt nicht einfach; sie nimmt den Moment auf, in dem du dich mit deinem inneren Selbst verbindest. Ein Bild wird so zum Träger von Emotionen, die der Betrachter spüren kann, ohne dass sie explizit erklärt werden müssen. Das ist die Magie der Value-Fotografie – sie erzählt Geschichten, die Worte oft nicht erfassen können.
Warum Bilder mehr als nur „schön“ sein müssen
Im Gespräch beschreibt Jana ein Beispiel, das die Essenz ihrer Arbeit verdeutlicht: Eine Kundin wollte Bilder, die Mut zur Veränderung ausdrücken. Ein typisches Workflow-Bild neben einem Call-to-Action-Text mag auf den ersten Blick passend wirken, aber es erzählte nicht die Geschichte der Veränderung. Stattdessen entstand ein Bild am See, das die Kundin in einem echten Moment der Selbstreflexion zeigt. Die Energie dieses Bildes übertrug sich – und plötzlich passte alles zusammen.
„Es geht nicht darum, dass ein Bild gut oder schlecht ist,“ sagt Jana. „Es geht darum, ob es wahrhaftig ist.“ Diese Wahrhaftigkeit schafft Vertrauen, sowohl für die Person auf dem Bild als auch für die, die es sehen.
Fotografie als Persönlichkeitsentwicklung
Was Value-Fotografie so besonders macht, ist der Raum, den sie schafft. Jana erklärt, dass ein Shooting bei ihr nicht einfach nur eine Aufgabe ist, die abgehakt wird. Es ist eine Reise. Atemübungen, entspannte Gespräche und ein bewusstes Ankommen gehören ebenso dazu wie die eigentliche Fotografie. Die Kamera bleibt oft stumm, sodass die Person vor der Linse nicht von Erwartungsdruck erdrückt wird. „Das Klicken der Kamera setzt oft sofort Bewertungen in Gang,“ sagt Jana. „Deshalb lasse ich es oft weg.“
Für Jana ist es wichtig, dass ihre Kundinnen und Kunden in diesen Momenten wachsen können – nicht nur als Unternehmerinnen oder Unternehmer, sondern auch als Menschen. Ein Shooting kann so zu einem Spiegel für Selbstwahrnehmung und Selbstwert werden.
Die Kunst, Entscheidungen zu treffen
Ein zentrales Thema, das sich durch das Gespräch zieht, ist die Kraft von Entscheidungen. Jana erzählt von einem prägenden Moment in ihrem Leben, als sie ihren Job in der Messebranche kündigte – ein mutiger Schritt, der jedoch letztendlich zu einem unerwarteten „Turnaround“ führte. Ihr Beispiel zeigt, dass Entscheidungen nicht endgültig sein müssen. Sie sind ein Mittel, um voranzukommen, zu lernen und sich neu zu orientieren.
„Entscheidungen haben immer Konsequenzen,“ sagt Jana. „Aber es gibt keinen Kollateralschaden. Du gehst immer mit etwas raus – entweder mit Erfahrung oder mit einem Gewinn.“ Diese Haltung spiegelt sich auch in ihrer Arbeit wider. Sie fordert ihre Kundinnen und Kunden auf, mutig zu sein, sich zu zeigen und ihre Werte zu leben – auch in der Art, wie sie sich fotografieren lassen.
Was wir von Value-Fotografie lernen können
Janas Ansatz ist eine Erinnerung daran, wie wichtig Authentizität in der heutigen Zeit ist, die oft von Oberflächlichkeit geprägt wird. Ob in der Fotografie, im Beruf oder im Leben – es geht darum, sich selbst treu zu bleiben und den Mut zu haben, die eigenen Werte sichtbar zu machen.
Wenn du dich das nächste Mal fragst, wie du dich und dein Business präsentieren willst, denk an Janas Worte: „Ein Bild ist nicht einfach nur ein Bild. Es ist ein Ausdruck von dem, wer du bist und wofür du stehst.“ Value-Fotografie bietet nicht nur visuelle Ergebnisse, sondern auch eine Erfahrung, die dich nachhaltig prägen kann.
Mehr über Jana und ihre Arbeit findest du auf ihrer Website!